Foto (Heiko Appelbaum): Sandra Bischof und Ralf Niemeier (Uni-Verwaltung, rechts) gingen bei der Messung mit gutem Beispiel voran. Darüber freuen sich im Hintergrund v. l. Dieter Thiele (Leiter des Hochschulsports) und Norbert Blome (Techniker Krankenkasse).
Foto (Universität Paderborn, Tibor Werner Szolnoki) (v. li.): Alexander Hoffmann, Enver Akin, Prof. Dr. Gerald Henkel, Gülcin Abbaszade, Janna Börner, Sebastian Lange vom Department Chemie der Universität Paderborn verhelfen mit der „Sommerschule Chemie 2008“ Spitzenabiturientinnen und -abiturienten zum Erfolg.
An der Universität Paderborn wird vom 4. August bis 26. September 2008 nach dem großen Erfolg im Vorjahr jetzt zum zweiten Mal die „Sommerschule Chemie“ angeboten.
Foto (Universität Paderborn, Martin Decking): Sind äußerst zufrieden mit dem Verlauf des Symposiums: Die Veranstalter Prof. Dr. Wilhelm Schäfer (li.), Prof. Dr. Franz-Josef Rammig (re.) und Prof. Dr. Jürgen Gausemeier (2. v. re.) sowie Dr. Horst Nasko, stellv. Vorsitzender der Stiftung Westfalen (vorn) und Prof. Dr. Jeff N. Magee vom Imperial College in London, der Hauptredner des Symposiums. Im Vordergrund ein Prüfstand aus dem Projekt Neue Bahntechnik Paderborn, mit dem die Spurführung des RailCab auch innerhalb einer virtuellen Strecke mit passiven Weichen getestet werden kann.
Über 30 Vorträge und fast 300 Teilnehmer aus aller Welt verzeichnete die siebte Auflage des Heinz Nixdorf Symposiums, bei dem diesmal selbstoptimierende mechatronische Systeme im Zentrum des Besucherinteresses standen.
Am 15.2. wurde im Rahmen der Jahresfeier des Paderborn Institute for Advanced Studies in Computer Science and Engineering – PACE die Fotoausstellung zum Treffen des Dalai Lama mit den sieben NRW-Graduate Schools im September 2007 in Münster feierlich eröffnet.
Foto (Universität Paderborn, Tibor Werner Szolnoki) (v. li.): Vorstandsvorsitzender Klaus Dieter Frers überreicht die Urkunde an Preisträger Dennis Strücker. Mit ihnen freut sich Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch.
Erstmalig hat die paragon AG einen Förderpreis für exzellente Studierende an der Universität Paderborn vergeben. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung für herausragende Leistungen in Studiengängen mit Schwerpunkt Automotive ging an Dennis Strücker (25), Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.
Foto (Martin Decking): Freuen sich über den ersten „Zonta Club Paderborn Award“ (v. l.): Dr. Kathrin Padberg, Bärbel Meerkötter, Prof. Dr. Wilhelm Schäfer.
Einen Rückblick auf die Begegnung mit dem Dalai Lama und einen persönlichen Einblick in die Arbeit der Europäischen Kommission bescherte das Paderborn Institute for Advanced Studies in Computer Science and Engineering (PACE) der Universität Paderborn seinen Gästen am 15.2. auf der Jahresfeier, die erstmals im Hörsaal G stattfand.
„Mathematik sehen“ heißt das Motto, mit dem die Universität Paderborn am „Jahr der Mathematik“, dem diesjährigen Thema des seit 2000 alljährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Wissenschaftsjahrs, teilnimmt.
Wegen Umbaumaßnahmen in der Universitätsbibliothek zieht das Notebook-Café am Freitag, dem 15.02.2008, für einige Wochen in das Gebäude N, 5. Etage, Raum N5.206 um. Das Beratungsteam steht dort wieder ab Dienstag, 19.2., dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 10 bis 15 Uhr für Beratung und Support zur Verfügung. Weitere Informationen: <a target="_blank" href="http://nbc.uni-paderborn.de/">http://nbc.uni-paderborn.de</a>
Als Höhepunkt eines gemeinsamen Sportprojektes werden PAPI (Paderborner Adipositas Prävention und Intervention) und das AWO Familien- und Kindercentrum am kommenden Samstag, 16.2.2008, in der Zeit von 14.30 bis 17.00 Uhr die Sporthalle der Universität Paderborn mit einem großen Sport- und Aktionsprogramm mit Leben füllen.
Das Studentenwerk Paderborn freut sich mitzuteilen, dass die Mensa auf Platz 17 gesetzt wurde, bei insgesamt bundesweit 701 Mensen und Cafeterien der Studentenwerke.
Foto (Martin Decking): Die Sieger des Paderborner EXIST Campus Cup (vorne v. l.) Mark Baukmann, Holger Hagedorn, Cornelius Markert, Stephan Blankenburg, Andreas Korsus zusammen mit den Veranstaltern, Juroren und Sponsoren: Sebastian Tempel, Maria Reimer, Beatrice de Surmont, Stefan Bunte, Jürgen Geisler, Prof. Dr. Helmut Wittenzellner, Andrea Effertz, Sebastian Aust, Steffen Terberl und Heiko Hammer.
Eine lukrative Marktlücke versprachen die Wirtschaftsförderer von Santa Beach, die mit Steuervorteilen und einem zahlungskräftigen Publikum um Investoren in ihrem Urlaubsparadies warben.
Im Mittelpunkt des Jahres der Mathematik steht die Mathematik als eine der Grundlagen der modernen Gesellschaft und der Kulturgeschichte der Menschheit. „Mathematik sehen“ lautet das Motto an der Universität Paderborn.
Foto (Mark Heinemann): Holz und Kunststoff (v. l.): Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Cathrin Funke, hier mit gefertigten Modellen aus dem Forschungsprojekt, und Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Helmut Potente vor einer Spritzgussmaschine, die aktuell im Verarbeitungslabor des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Paderborn genutzt wird.
Bei Holz und Kunststoff besteht oft die Annahme, dass sie nicht zusammenpassen. Doch der Eindruck täuscht, denn beide Materialien vertragen sich nicht nur sehr gut, ihre Verbindung ist auch noch äußerst Erfolg versprechend.
Das Paderborner Forum „Industrie trifft Informatik“ setzt seine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragestellungen und Trends aus der Informatik am Donnerstag, 14.2.2008, 18.30 Uhr, im Gebäude Fürstenallee 11 der Universität fort.