Die nächsten „Silogespräche“ an der Universität Paderborn finden am 30. Juni, 18 Uhr in den Atelierräumen des Faches Kunst statt. Eingeladen ist die Künstlerin Eva Weinert, die Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie in der künstlerischen Praxis im Fach Kunst an der Uni Paderborn vertritt.
Nach erfolgreicher Begutachtung erhält der Sonderforschungsbereich (SFB) „Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus“ eine Förderung von acht Millionen Euro für vier weitere Jahre. Damit könne die Universität Paderborn ihre führende Stellung auf dem Gebiet des modernen Maschinenbaus ausbauen, so Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Sprecher des Sonderforschungsbereichs.
29 Jahre lang kümmerte sich Dipl.-Ing. Rolf Weise im Lehrstuhl für umformende und spanende Fertigungstechnik der Fakultät für Maschinenbau um die Werkzeugmechanikerausbildung und die Sicherheit des Laborbetriebes. Am 30. Juni tritt er nun seinen wohlverdienten Ruhestand an.
An der Universität Paderborn ist der Masterstudiengang „Berufsbildung Elektrotechnik“ akkreditiert worden. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs werden Ingenieur/in und Lehrer/in zugleich sein.
Foto: Dominic Eschweiler (Mitte) von der Universität Paderborn erhielt am 24. Juni in Berlin den „Univention-Absolventenpreis“ für seine hervorragende Diplomarbeit.
Dominic Eschweiler von der Universität Paderborn erhielt am 24. Juni den „Univention-Absolventenpreis“ über 1.500 Euro für seine hervorragende Diplomarbeit. Die Preisverleihung fand zur Eröffnung des LinuxTages 2009 in Berlin statt.
Im Rahmen des Seminars „Kunst, Design und Gender-Studies“ finden mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaal H5 unterschiedliche Gastvorträge verschiedener Wissenschaftler/innen zu aktuellen Themen statt. Am 01.07.09 wird Prof. Dr. Yvonne P. Doderer (Fachhochschule Düsseldorf) einen Vortrag über das Thema „Perspektiven auf Geschlecht in der Gegenwartskunst: Theoretische Zugänge und Beispiele aus der künstlerisch-kuratorischen Praxis“ halten.
Das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn betrauert einen schmerzhaften Verlust. Dr. Eckhard Roos, Privatdozent und über 35 Jahre lang als Akademischer Rat und Oberrat an der Universität Paderborn tätig, ist im Alter von 67 Jahren einer schweren Krankheit erlegen.
Am 26. und 27. Juni findet an der Universität Paderborn ein Festkolloquium zu Ehren und zur Verabschiedung von Prof. Dr. Hartmut Spiegel statt. Das Festkolloquium beginnt am Freitag um 16.00 Uhr im Hörsaal G und das Symposium zum Thema Mathematikdidaktik beginnt am Samstag um 10.00 Uhr im Hörsaal D 1.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Marc Beutner ist Inhaber der neuen Professur „Wirtschaftspädagogik II“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Am 1. Juli hält Prof. Dr. Marc Beutner, neuer Lehrstuhlinhaber für „Wirtschaftspädagogik II“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, seine Antrittsvorlesung zum Thema „Das ist doch gar nicht echt! – Authentischere Lernsituationen in der beruflichen Bildung!? Gestaltungsmöglichkeiten – Evaluationsaspekte – Forschungsperspektiven“. Zur Veranstaltung, die um 16.00 Uhr im Hörsaal H4 beginnt, sind Hochschulangehörige…
„Mädchen machen MINT“ heißt es in den Sommerferien wieder an der Universität Paderborn. In ein- bis dreitägigen Workshops können Schülerinnen aus der Mittel- und Oberstufe ausprobieren, was in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) gemacht werden kann.
Foto (Universität Paderborn, Tanja Bilanzola): Von links: Dr.-Ing. Christian Hennig, Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Warnecke, Prof. Dr.-Ing. Eugeny Kenig, M.Sc. Oliver Seck im Technikum der Technischen Chemie der Universität Paderborn vor dem innovativen Hochviskos-Knetreaktor.
F3 Factory steht für „Flexible, Fast and Future Factory“ und soll einen Paradigmenwechsel in der chemischen Produktion einleiten. Die EU stellt hierfür einem aus 25 Partnern bestehenden Konsortium aus ganz Europa ein Fördervolumen von 18 Millionen Euro bereit, wovon 516.000 Euro an die Universität Paderborn fließen.
Am 3. und 4. Juli veranstaltet der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO der Universität Paderborn eine Tagung zum Thema „Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung – im 17./18. Jahrhundert und heute“. Sie findet im Senatssitzungssaal B 3.231 statt.
Am Samstag, 27. Juni (10 bis 16 Uhr), findet an der Universität Paderborn (Seminarraum E 5.333) die Veranstaltung „Preisfindung für Patente“ statt. Die Workshopleitung hat Dr. Joachim Kaiser von der PROvendis GmbH (Patentvermarktungsgesellschaft der nordrhein-westfälischen Hochschulen).
Bei „Studance“ zeigen Studentinnen und Studenten des Fachs Sport der Universität Paderborn am 30. Juni in der Sporthalle eigene Choreographien aus den Bereichen HipHop, Modern Dance und Bewegungstheater.