Am 7. Mai ging es an der Universität Paderborn um die Paderborn Baskets. Zu einem Austausch trafen sich Prof. Dr. Bernd Frick, Inhaber des Lehrstuhls für Organisations- und Medienökonomie, und ein von ihm geleitetes Uni-Forschungsteam mit Phil Studebaker, Firma Stubo-Consulting, Paderborn, Wolfgang Walter, Präsident der Paderborn Baskets 91 e. V., Thorsten Perlik, Geschäftsführer der Paderborn Baskets Team GmbH, sowie Holger Kaiser, künftiger…
Foto vom Team (v. li.): Henrik Vassmer, Jan Tünnermann, Felix Ruoff, Sabrina Kliegl, Dirk Fischer, Thomas Hett, Andreas Malik, Dorid Kheirbek, Irtiza Ali, Alwin Heerklotz, Prof. Dr. Bärbel Mertsching und Zaheer Aziz
Vom 20. April bis 24. April 2009 fanden die 8. RoboCup German Open zusammen mit der Ausstellung Mobile Roboter & Autonome Systeme auf der Hannover Messe statt. 48 Teams aus 11 Nationen standen sich in den unterschiedlichsten Ligen einander gegenüber.
Für alle Frauen, die viele Fähigkeiten, Berufserfahrungen und Visionen haben, aber noch nicht die zündende Unternehmensidee entwickeln konnten, bietet die Unternehmerinnenschule Paderborn am 5. und 6. Juni 2009 einen kostenlosen Ideenworkshop an.
Am 13. Mai um 20.00 Uhr veranstaltet die Debating Society Paderborn im Hörsaal A6 eine Showdebatte. Dabei treten drei Dozenten gegen drei Mitglieder des englisch-sprachigen Debattierclubs an. Das Thema der Debatte lautet "This house believes that only smart students should study at the University of Paderborn".
Ein Studienaufenthalt in Down Under ist bei Deutschen gefragt wie nie zuvor. Als offizielle Repräsentanz australischer und neuseeländischer Universitäten ist die GOstralia! PR & Academic Relations aus Stuttgart wieder zu Gast an Hochschulen in ganz Deutschland und informiert über die Studienmöglichkeiten der beiden Zielländer:
Dr. rer. nat. Dr. med. Sebastian Schuchmann, Neurowissenschaftliches Forschungszentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin, hält am 12. Mai, 16.15 Uhr, im Hörsaal H2 der Universität Paderborn einen Vortrag zum Thema „Einführung in Aufbau und Funktion des Gehirns – Was kann die Neurowissenschaft der Erziehungswissenschaft bieten?“
Es ist sicherlich noch nicht oft vorgekommen, dass eine Fakultät für Kulturwissenschaften an einen promovierten Mathematiker die Ehrendoktorwürde verliehen hat. Genau diese überreichte nun aber Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, vor zahlreichen Gästen bei einer Festveranstaltung am gestrigen Mittwoch an den Ministerpräsidenten a. D. Dr. Reinhard Höppner.
Am 8.5. findet an der Universität Paderborn von 11.00-13.00 Uhr im Senatssitzungssaal (B3.231) eine Informationsveranstaltung des EU-Büros des BMBF zu „Chancen in der EU-Forschung“ statt. Die Referentin Nadine Heller (Nationale Kontaktstelle des BMBF Frauen in die EU-Forschung) gibt einen fundierten Überblick über die Drittmitteleinwerbung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm.
Seit dem Wintersemester 2005/06 haben Lehramtsstudierende an der Universität Paderborn die Möglichkeit, durch ein Profilstudium bereits während der ersten Phase ihrer Ausbildung spezifische Kompetenzen zu erwerben und somit einen Studienschwerpunkt zu setzen.
Im Rahmen des Seminars „Kunst, Design und Gender-Studies“ finden mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaal H5 unterschiedliche Gastvorträge verschiedener Wissenschaftler/innen zu aktuellen Themen statt. Am 06.05.09 wird Michael Siebenbrodt (Bauhaus Museum Weimar) einen Vortrag über "Frauen am Bauhaus" anhand der Bauhausbiografien von Gunta Stölzl, Marianne Brandt, Alma Siedhoff-Buscher und Dörte Helm (mit Bildpräsentation der Arbeits- und…
Im Rahmen des Forschungsprojektes Hydra, das von Siemens und der Universität Paderborn gemeinsam bearbeitet wird, wurde ein neuer Newsletter veröffentlicht. Thematisch gibt der Newsletter wieder einen interessanten Einblick über die in den letzten 6 Monaten erreichten Ergebnisse, die bereits auf einigen für Hydra sehr erfolgreichen Veranstaltungen, wie der CeBIT 2009 und GSMA Mobile World Congress 2009, präsentiert wurden.
Die Hochschulleitung schreibt einen Forschungspreis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, mit dem Projekte gefördert werden sollen, die dem Aufbau einer interdisziplinären Arbeitsgruppe sowie der Integration und Vernetzung bestehender Forschungsschwerpunkte junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dienen.
Am 12. Mai findet wieder eine öffentliche Vorführung des RailCab-Systems statt. Interessierte Besucher haben dann die Möglichkeit, die RailCab-Versuchsanlage an der Universität (gegenüber dem Südring-Einkaufszentrum) zu besichtigen und sich über den aktuellen Forschungsbetrieb zu informieren.
"Potenzial- und Bedarfsanalyse zum Projekt ITpreneurship: Kooperative Gründungsoffensive Hochschule-Wirtschaft im IT Cluster Paderborn" lautet der Titel der Studie, die von Prof. Dr. Walter Niemeier im Rahmen des Projektes ITpreneurship vorgelegt wurde und ein gutes Kooperationspotenzial zwischen der Universität Paderborn und den Unternehmen aufzeigt.
Foto (Thilo Pickartz, Universität Paderborn): Zwölf Paderborner Studierende zeigen in der Galerie der Gütersloher Sparkasse ihre spanischen Kunstwerke. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung übergab Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Universität Paderborn (2. v. r.) gemeinsam mit Rainer Langkamp, dem stellvertretenden Leiter der Sparkasse Gütersloh (1. v. l.) offiziell die Förderpreise und Stipendien.
Noch bis zum 16. Mai ist eine Ausstellung mit andalusischen Impressionen in der Galerie der Sparkasse Gütersloh, Konrad-Adenauer-Platz 1, zu sehen. Gemeinsam ist allen Kunstwerken der Ort der Inspiration, die alte Mühle des aus Gütersloh stammenden Paderborner Honorarprofessors Woldemar Winkler, die von ihm bis 1997 als Atelier genutzt wurde.