Prof. em. Dr. Gottfried Korff (Universität Tübingen) hält am Dienstag, 20.1.2009, an der Universität Paderborn einen Vortrag über „Die Dynamik des Stillgestellten. Zur Karriere des Museums in der Gegenwart“. Zur Veranstaltung, die von 14.00-16.00 Uhr dauert und im Gebäude W, Raum W1.101 (Pohlweg) stattfindet, sind Hochschulangehörige und interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Der für Mittwoch, 14. Januar vorgesehene Vortrag von Prof. Dr. Urs Stäheli, Basel, über "Grenzen des Ökonomischen: Medientechniken und ökonomische Subjektivierung" im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs Automatismen muss leider ausfallen.
Vom 13.1.-3.2.2009 wird im Foyer der Universitätsbibliothek Paderborn eine Serie großformatiger Siebdruckarbeiten von Jascha Fickenscher präsentiert. Thematisch befassen sich diese mit der Darstellung von Einzelschicksalen in und nach den Kriegen des 20. Jahrhunderts.
Im Rahmen der Ringvorlesung „Medienpädagogik 2.0?!“ an der Universität Paderborn findet am 13.1. der letzte öffentliche Vortrag statt. Unter dem Titel „Klärungsförderlich diskutieren lernen mit der Methode der erwägungsorientierten Pyramidendiskussion“ skizziert Dr. Bettina Blanck, Uni Paderborn, die leitende Idee dieser Methode von 16.15-17.45 Uhr im Hörsaal A3.
Seit Beginn dieses Jahres hat Prof. Dr. Caren Sureth, Universität Paderborn, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, die Aufgabe der stellvertretenden und designierten Vorstandsvorsitzenden des über 1700 Mitglieder umfassenden „Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.“ (VHB) übernommen.
Am Mittwoch, 7. Januar, hält Prof. Dr. René Fahr, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Paderborn, seine Antrittsvorlesung zum Thema: „Laborexperimente in der quantitativen Corporate Governance-Forschung“. Zur Veranstaltung, die um 16 Uhr im Hörsaal H4 beginnt, sind Hochschulangehörige und interessierte Öffentlichkeit eingeladen.
Im Rahmen der Ringvorlesung „Gender-Studies im Spiegel der Wissenschaft“ hält Prof. Dr. Rebecca Grotjahn (Institut für Musikwissenschaft) am 7.1.09 einen Vortrag zum Thema: Die Teufelinn und ihr Obrister. Primadonnen, Komponisten und das Problem der Autorschaft in der Musik. Die Vorlesung findet immer mittwochs von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr im Hörsaal A3 statt.
Der Forschungsschwerpunkt „Public Safety and Security“ des Lehrstuhls C.I.K. (Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung) der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn ist aus 2.071 Bewerbungen, die am Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ teilgenommen haben, ausgewählt worden.
Foto (v. li.): Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann (Universität Paderborn), Prof. Dr. Peter Glösekötter (Fachhochschule Münster) und Prof. Dr. Reinhart Job (Fernuniversität Hagen)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst genehmigte Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn die finanziellen Mittel zur Durchführung einer Sommerschule für Mikrosystemtechnik mit dem Titel „Advanced Microsystems Technologies for Sensor Applications“.
Nach dem schweren Erdbeben am 12. Mai 2008 in China fand an der Universität Paderborn eine Geldspendenaktion statt. Organisatoren waren die Koordinatoren und Studierenden des ASBE-Programms (Asian Studies in Business and Economics) zusammen mit dem Verband der chinesischen Studierenden und Wissenschaftler in Paderborn.