Am Mittwoch, 28.1., präsentieren sich um 20 Uhr im Audimax der Universität Studierende des Lehramts für Musik mit einem bunt gemischten Programm wieder der Öffentlichkeit. Die Darstellenden kennen sich gut in klassischen und popmusikalischen Stilrichtungen aus, was sich auch in der Vielfalt der ausgewählten Stücke des Studiokonzerts zeigt.
Ein physikalisches Kolloquium ist eigentlich eine Veranstaltung, in der physikalisch vorgebildete Erwachsene ihren wissenschaftlichen Horizont erweitern wollen. Aber am Donnerstag, 22.1., gibt es ein physikalisches Kolloquium der etwas anderen Art.
Die Universität Paderborn bietet eine Blockveranstaltung aus Fachvorträgen und Diskussionsrunden zu dem Thema „SIGMA-IT: Selbstständig?! – Initiative zur Förderung von Gründungen, Mittelstand und Arbeitsplätzen in der IT-Branche“ an.
Die Hochschulleitung schreibt zur Vorbereitung der Promotion besonders qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen / Nachwuchswissenschaftler ein zweijähriges Promotionsstipendium im Bereich der Genderforschung aus.
Die Hochschulleitung schreibt zur Vorbereitung der Promotion besonders qualifizierter wissenschaftlicher Nachwuchskräfte Grund- und Abschlussstipendien aus.
Der Wahlkrimi in den USA ist vorbei – die Party geht weiter. Nach einem regen Wahlfrühstück zur US Präsidentschaftswahl feiert die Amerikanistik nun die Amtseinführung von Barack Obama.
In den Intensivsprachkursen des Zentrums für Sprachlehre (ZfS) der Universität Paderborn sind noch Plätze frei. Interessenten können sich jeweils bis 10 Tage vor Kursbeginn über das Internet anmelden: <a target="_blank" href="http://www.upb.de/zfs/intensivkurse">www.upb.de/zfs/intensivkurse</a>.
Das Fach Kunst der Universität Paderborn veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband NRW am 31. März den „Kunstpädagogischen Tag 2009“. Er findet unter dem Motto "Bilder herstellen – Fragen und Anregungen zur gestalterischen Praxis" statt.
Im Rahmen der Ringvorlesung „Tausch und Zirkulation“ des Graduiertenkollegs „Automatismen“ der Universität Paderborn hält Prof. Dr. Jochen Hörisch, Universität Mannheim, am 21.1. den Vortrag „Man muss dran glauben – Geld und Glauben als automatisierte Leitmedien“.
Foto (Mark Heinemann): (v. li.): Kanzler Jürgen Plato, Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid, Hochschulratsvorsitzender Prof. Dr. Winfried Schulze, Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch und Christian Schuchert
„Die Universität Paderborn wird auch künftig als moderne Profiluniversität mit dem Leitbild als „Die Universität der Informationsgesellschaft“ in der deutschen Hochschullandschaft sehr präsent sein. Wir tragen diese Marke voller Stolz und Selbstbewusstsein.“ Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch blickte in seiner Ansprache zum 33. Neujahrsempfang der Hochschule durchaus zufrieden auf ein „wichtiges Jahr 2008“, zurück, das von einer „großen Palette…
Im Rahmen der Ringvorlesung „Gender-Studies im Spiegel der Wissenschaft“ hält Frau Jun.-Prof. Dr. Nicole Wilk (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft) am 21.01.09 einen Vortrag zum Thema „Den kannst du überall mitbringen“ – Konsumwerbung als Spiegel postmoderner Partnerschafts- und Gemeinschaftskonzepte“.
Die 8-jährige Kardelen K. wurde am Donnerstag, 15.1.2009, in einem Waldstück am Möhnesee tot aufgefunden. Das Mädchen wurde seit Montag, 12.1.2009, nahe der elterlichen Wohnung in Paderborn vermisst. Bereits am Dienstag wurden Kleidungsstücke des Mädchens im Bereich der Staumauer am Möhnesee gesehen. Die Ermittlungen der Mordkommission konzentrieren sich insbesondere auf die Tage Montag und Dienstag.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das überregionale Verbundprojekt „Mikrosystemtechnische Dienstleistungs-Innovationen für Senioren“ (MIDIS), an dem neben der Universität Paderborn weitere deutsche Universitäten und Forschungsinstitute beteiligt sind.