Die Zentrale Studienberatung der Universität Paderborn bietet am Mittwoch, 17. April 2013 von 13.00 bis 14.00 Uhr auf dem Campus der Uni im Raum W1.101 eine Informationsveranstaltung zum Thema "Studienfinanzierung" an. Dabei sollen Fragen geklärt werden, die sich bei der Studienfinanzierung mit Hilfe von BAföG, Stipendien, Bildungskrediten und Nebenjobs stellen: Wann und wo kann man BAföG beantragen? Welche Stipendien gibt es? Wie viel Geld darf…
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung für das SoSe 2013, jeden Montag, 18h c.t., Raum O 2
Hirnscanner ›diagnostizieren‹ sexuelle Orientierungen. Überwachungstechnologien weisen uns als ›Freund‹ oder ›Feind‹ aus, DNA-Analysen versprechen Auskunft über unsere ›Ethnizität‹ oder sortieren uns in medizinische Risikogruppen ein. Jenseits von reinem Techno-Determinismus haben Technologien Einfluss darauf, wer wir sind bzw. als was wir uns begreifen.
Mittlerweile ist es ein fester Bestandteil zum Semesterbeginn. Die Slider Kickerliga lädt wie jedes Semester zum Saisonstart zu einem großen Turnier im Gownsmen’s Pub der Universität Paderborn ein. Am kommenden Freitag (19.04.) kann jeder mitkickern, der gerne am Tisch steht und einen spannenden und unterhaltsamen Abend verbringen möchte.
Am kommenden Mittwoch begrüßt das Paderborner Graduiertenkolleg „Automatismen“ den Grazer Systemwissenschaftler Prof. Dr. Manfred Füllsack. Sein Gastvortrag „Zum Regelmäßigen des Unregelmäßigen – Automatismen und Komplexitäts¬reduktion“ ist Teil der aktuellen Ringvorlesung, die sich im Sommersemester 2013 mit interdisziplinären Ansätzen der Komplexitätsforschung beschäftigt. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Raum E5.333. Interessierte…
Wie konstruiert der Film den menschlichen Körper? Ausgehend von dieser Frage präsentiert das Programmkino Lichtblick e. V. in Zusammenarbeit mit der Professur für Film- und Fernsehwissenschaften der Universität Paderborn die neue Filmreihe „Corpus obscura“. Wenn das Auge der Kamera etwas erblickt, wird der Fokus zumeist auf den abgebildeten Körper gerichtet. Im Film wird der Körper mittels Licht, Kamera, Montage und Projektion modelliert.
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Winkler startet am kommenden Dienstag die Ringvorlesungsreihe des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“ im Sommersemester 2013. Unter dem Titel „Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität“ wird der Paderborner Medienwissenschaftler und langjährige Sprecher des Kollegs in das aktuelle Semesterthema einführen, das sich im Sommer mit interdisziplinären Ansätzen der Komplexitätsforschung…
Vom 17. März bis 1. April 2013 reisten 14 Studierende und Doktoranden mit Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Klaus von Stosch, beide Lehrende des Instituts für Katholische Theologie der Uni Paderborn, sowie Tuba Işik, islamische Religionspädagogin an der Uni Paderborn, nach Beirut. Die Studienreise fand organisiert durch Sandra Lenke und Daria Schnipkoweit im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts Hochschuldialog mit der islamischen…
Mit Beginn des Sommersemesters 2013 geht das Projekt mein beneFIT@upb.de in die Offensive und bietet erstmalig eine Ringvorlesung zum Thema Gesundheitsförderung und Prävention in der Hochschule: „Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren“ an. Ziel dieses neuen Angebots ist es, den Studierenden zum einen verschiedene Theorien, Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung vorzustellen und zum anderen Ansatzpunkte und Strategien für ein…
Am Mittwoch, 17. April, startet an der Universität die Vortragsreihe „Wirtschaftswissenschaftliches Denken und Handeln“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mit ihrer ersten Veranstaltung im Sommersemester. Prof. Dr. Caren Sureth vom Lehrstuhl für „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ referiert und diskutiert zu den Fragen „Sollen Reiche noch höher besteuert werden? – Vermögensteuer als sinnvoller…
Im Sommersemester 2013 ist noch ein Einstieg in das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der Universität Paderborn möglich. In der Einstiegsveranstaltung "Lehren und Lernen" sind noch freie Plätze für Lehrende aller Fakultäten frei.
Die dreiteilige Veranstaltung startet am 19./20. April 2013 und endet nach einer Praxisphase am 19. Juli 2013.
Am Donnerstag, den 11.4. (in C4.234) und am Dienstag, den 16.4. (in H5.242) können sich Interessierte unverbindlich über das autonome Lernen im Tandem informieren (jeweils 13:30 bis 14:00 Uhr). Dort erhalten Studierende einen groben Überblick darüber, wie Fremdsprachenlernen im Tandem funktioniert (fortgeschrittene Lerner verbessern ihre Sprachkompetenz zusammen mit einem Partner, der die Zielsprache jeweils als Muttersprache hat), wie sie über…
Der ökumenische Semestereröffnungsgottesdienst für die Universität Paderborn ist mittlerweile eine gute Tradition. Selbstverständlich darf er auch zum Start des Sommersemesters 2013 nicht im Kalender fehlen: Er findet statt am Mittwoch, 17. April 2013 ab 18.30 Uhr in der Paderborner Abdinghofkirche.
Fünf studentische Einrichtungen laden ein: Balu & Du, die Debating Society, Go Ahead, die Fachschaft Lehramt und das Campusradio L‘UniCo präsentieren einen bunten Abend voller Musik, Debatten und Poetry Slam und ganz nebenbei verabschiedet sich ein Professor. 15 Jahre war Prof. Dr. Florian Söll an der Uni Paderborn und nun wird es Zeit zu gehen. Doch was macht ein Professor eigentlich im Ruhestand? Das und noch mehr erfahrt ihr am 25. April ab 20…
Vier Künstlerinnen und Künstler, die ihr Studium gemeinsam in Paderborn absolviert haben, erheben in den Räumen des Land- und Amtsgerichtes Paderborn EINSPRUCH: Die ausgestellten Arbeiten beziehen sich inhaltlich, ästhetisch oder in ihrer Präsentation auf die Funktionen und die Räumlichkeiten des Gerichts mit seiner besonderen Architektur der 50er Jahre, wodurch der Standort selbst zum Teil, möglicherweise sogar zum Exponat, der Ausstellung wird,…
Die jährliche Graduiertentagung soll allen Doktorandinnen und Doktoranden der Kulturwissenschaften die Gelegenheit bieten, einen kurzen Vortrag im Rahmen ihres Forschungsprojekts zu halten und sich fachübergreifend über ihre Dissertationen auszutauschen.