Das Sommercamp des Projektes „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“ der Universität Paderborn findet nun zum vierten Mal statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der dritten bis siebten Klasse mit und ohne Zuwanderungsgeschichte und mit und ohne Sprachförderbedarf aus Stadt und Kreis Paderborn.
Am 25.7.2013 bietet die Zentrale Studienberatung eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler im Doppelabiturjahrgang an, damit sie sich über das Studienangebot sowie Zulassungs- und Bewerbungsregelungen informieren können.
Der Projektbereich Studieren mit Kind(ern) und der AStA Paderborn laden zum Start der vorlesungsfreien Zeit zu einem weiteren Treffen für studierende (werdende) Eltern ein.
Foto (Kirsten Schlegel-Matthies): von links: Mareike Beer (Gesamtschule Elsen), Annegret Greipel-Bickel (Schulleiterin Gesamtschule Elsen), Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies (Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der UPB), Daniel Sieveke (Landtagsabgeordneter der CDU) und Silvia Leutnant (Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der UPB).
Das gemeinsame Projekt zur Vermittlung von Finanzkompetenzen des Instituts für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn und der Gesamtschule Elsen war ein großer Erfolg.
Vom 23. bis 27. September können sich Masterstudierende, Promovierende und Young Professionals in der it's OWL Summer School über Forschungsergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten im Bereich "Intelligente Technische Systeme" weiterbilden.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): (v. l.) Freuen sich über die Spenden der Turnierteilnehmer: Helmut Böhmer, Geschäftsführer Haxterpark im Powergolfer, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, und Friederike Ruwisch, Stiftung Studienfonds OWL.
Der große Paderborner Rathaussaal war bis auf den letzten Platz besetzt, als die Berliner Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Angelika Neuwirth am vergangenen Dienstag, 16. Juli, nach Paderborn kam, um über den Koran im Kontext seiner spätantiken Entstehungszeit zu sprechen.
Zum Ende der Vorlesungszeit fand an der Universität Paderborn die Auftaktveranstaltung des neuen Durchgangs im Rahmen des Mentoring-Programms für Studentinnen der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik statt.
Die Ausstellung „Ein Wald aus Rohren – zwischen Grafik und Malerei“ ist vom 24. Juli bis 4. September 2013 in der Universität Paderborn auf der Ebene B2 zu sehen. Die Arbeiten von Sabrina Zimmermann haben ihren Ausgangspunkt in der Zeche Westfalen in Zimmermanns Heimatstadt Ahlen.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Begrüßung der neuberufenen Professorinnen und Professoren: (v. l.) Prof. Dr. Bernhard Krötz, Prof. Dr. Miriam Kehne, Prof. Dr. Jens Förstner, Prof. Dr. Elena Ficara, Prof. Dr. Alexander Skopalik, Prof. Dr. Thea Stroot, Prof. Dr. Artus Krohn-Grimberghe, Prof. Dr. Michaela Geierhos, Prof. Dr. Mirko Schaper, Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Prof. Dr. Heiko Hamann, Prof. Dr. Sebastian Rezat, Prof. Dr. Birgit Eickelmann.
Am Mittwoch, 17. Juli begrüßte Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, bei einem Empfang 13 neuberufene Professorinnen und Professoren im Senatssitzungsaal. Sie alle sind mit dem Ziel nach Paderborn gekommen durch Forschung und Lehre auf hohem Niveau die Hochschule nach vorne zu bringen.
Foto: Bürgermeister Heinz Paus ehrte an dem Abend eine ganze Reihe von Schülern, hier mit den Abiturienten des Goerdeler-Gymnasiums (v. l.) Johanna Wübbeke, Christina Mersch, Lisa von Glahn, Lucas Wiens, Alexander Nguyen, Schulpflegschaftsvorsitzender Stefan Pfeifer und Schulleiterin Helga Lazar. Nicht auf diesem Foto, aber mit hohem Motivations- und Unterhaltungswert: Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, der diesjährige Festredner der Schülerehrung und Vizepräsident für Forschung der Universität Paderborn.
"Das Leben ist nicht schön, wenn der Beruf keinen Spaß macht", gab Prof. Dr. Wilhelm Schäfer den Abiturienten auf der diesjährigen Schülerehrung mit auf den Weg und ergänzte mit dem gut gemeinten Tipp "sich selbst vor wichtigen Entscheidungen im Leben stets zu hinterfragen."
Foto: Projektstart an der Zukunftsmeile 1 in Paderborn: Mit vereinten Kräften forschen Wirtschaft und Wissenschaft an der Zukunft der Elektromobilität.
Foto (Thomas Thissen): Schüler aus dem Gymnasium Delbrück (am Tisch, v. l.) Teresa Göstenmeier, Marvin Düsterhus und Cedric Richter gemeinsam mit (hintere Reihe, v. l.) Prof. Dr. Gitta Domik-Kienegger, Dipl.-Inf. Stephan Arens, Dr. Hauke Friedrich und Peter Stilow
Am 16. und 17. Juli veranstaltete die Fachgruppe Computergrafik, Visualisierung und Bildverarbeitung um Prof. Dr. Gitta Domik-Kienegger einen Schüler-Workshop zum Thema „Games Engineering“.
Unter dem Titel „studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den Digital Humanities“ findet am 22. und 23. Juli ab 13 Uhr die interdisziplinäre Tagung des DFG-Projektes „studiolo communis“ der Universität Paderborn statt.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Suhl (2. v. l.) und der verantwortliche Mitarbeiter Henry Wolf (1. v. l., beide DS&OR Lab) freuen sich mit Ina Penner (2. v. r.) und Daniel Neumann (1. v. r.) über den erfolgreichen Projektabschluss.
Die Aufgabe des diesjährigen MUTW Projekts („Multinational Undergraduate Team Work“) war es, eine Web-Anwendung zu konzipieren, die die Erstellung und Veröffentlichung von Stop-Motion-Filmen ermöglicht.