Prof. Ulf Mellström (Karlstad Universitet, Schweden) wird sich am Donnerstag, den 6.11.2014, in seinem Vortrag "The de-anthropomorphisation of men, masculinity and cars. Emancipatory challenges and theoretical connections" mit der Frage beschäftigen, welche Auswirkungen die Entwicklung und Einführung autonomer Fahrzeuge auf die vom Konzept der hegemonialen Männlichkeit geprägte Automobil- und Technikkultur haben könnte.
Am Donnerstag, 13. November, findet um 18.30 Uhr in der Aula der Schule St. Michael eine Podiumsdiskussion statt, in der unter der Moderation von Prof. Dr. Nicole Priesching (Universität Paderborn) Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse, Bischof Hans-Josef Bode, Schriftsteller Navid Kermani und Landeskirchenmusikdirektorin Christa Kirschbaum über neue Räume und Formen für den Glauben diskutieren werden.
Foto: Ehrenamtliche im Fokus: Landrat Manfred Müller empfing am 31.10.2014 eine internationale Delegation des EU-geförderten Erasmus+-Programms, das von Wissenschaftlern der Uni Paderborn geleitet wird. Von rechts: Manfred Müller, Birgit Lammert, Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz; 6. von rechts: Verena Liszt, Uni Paderborn.
Zwanzig internationale Repräsentantinnen und Repräsentanten des universitären „ERASMUS+“-Programms waren am 31. Oktober der Einladung von Landrat Manfred Müller gefolgt und ließen sich aus erster Hand über die wirtschaftliche Bedeutung und die touristischen Highlights des Landkreises Paderborn informieren.
Foto: Das Team arbeitet auf Hochtouren, um die Kurzfilmnacht auch in diesem Jahr einzigartig zumachen. (v. l. n. r.): Agata Pilarska, Alekper Imanov, Sarah Wissing, Oleksii Okhotiuk, Nadja Glorius-Kröger, Tim Sifrin und Christine Becker. Es fehlen: Elisabeth Hannappel und RicardaHuyeng.
Auf Einladung des Unternehmens PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG fuhren am 28. Oktober 27 Studierende technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen der Universität Paderborn zum Stammsitz nach Blomberg.
Studieninhalte vom Hörsaal und Seminartisch zu lösen und sie einmal in einem anderen Kontext zu erfahren, das war die Grundidee von ein paar Paderborner Studierenden.
18 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nutzen derzeit die Angebote eines Exzellenzprogramms, das regelmäßig seit dem Wintersemester 2013/2014 besonders leistungsbereiten und motivierten Studierenden ab dem 3. Semester angeboten wird.
Am Montag, den 3. November zeigt das studentische Programmkino Lichtblick Roman Polanskis „Der Mieter“ aus dem Jahre 1976. Der Regisseur besetzt sich in seinem ersten Exil-Film selbst in der kafkaesken Hauptrolle.
Wolfgang Waesch lebt seit 1996 in Herford und Bielefeld und ist vielen Kunstfreunden in Ostwestfalen ein Begriff. Nun ist er „back to Paderborn“, seinem ehemaligen Wohn- und Schaffensort, und präsen-tiert in der KleppArt seine Werke.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): (v. l. n. r.) Entwickeln gemeinsam neue Strategien: Prof. Dr. Dennis Kundisch, Darius Schlangenotto (beide Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik), Prof. Dr. Nancy Wünderlich, Isabel Teßmer (beide Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement), Dr. Rudolf Christa, Sprecher Geschäftsführung finke, Dr. Stefan Sauer, Software Innovation Campus Paderborn, und Jan Gutsfeld, finke.
Bummeln im Ladenlokal, bestellen im Internet? Die auf den stationären Möbelhandel spezialisierte Unternehmensgruppe finke sieht sich mit neuen Herausforderungen des Online-Handels konfrontiert.
Am 26. November bietet die studentische Initiative Campus Consult e. V. aus Paderborn zum 11. Mal allen interessierten Studierenden bei der „B2U“ die Möglichkeit Unternehmen in spannenden Workshops kennenzulernen.
Foto (privat, von rechts): Prof. Dr.-Ing. Detlev Patzwald (FH Südwestfalen), Prof. Dr. Hermann-Josef Elias (FH Südwestfalen), Sabine Linden (FH Südwestfalen), Andreas Bolte (PLAZ), Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (Uni Paderborn), Prof. Dr.-Ing. Werner Krybus (FH Südwestfalen), Grit Graefe (Uni Paderborn), Melanie Arts (HS OWL)
Um dem Lehrermangel an Berufskollegs zu begegnen, wurde unlängst das Projekt Edu-Tech Net OWL ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projektes sollen mehr Studierende für den Master of Education in den gewerblich-technischen Fächern gewonnen werden.
Nach einer bereits im Jahr 2012 sehr erfolgreichen Ausstellung der Paderborner Museumskoffer im Augustinum Essen, sind die Museumskoffer für das UNESCO-Welterbe vom 4. November 2014 bis zum 5. Dezember 2014 zu Gast im Augustinum in Detmold.
Im Rahmen der Vortragsreihe „Wirtschaftswissenschaftliches Denken und Handeln“ werden an der Universität Paderborn aktuelle Fragen aus Lehre und Forschung aus Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften behandelt.