Das FamilienServiceBüro und die Gleichstellungsbeauftragte haben eine neue Broschüre zur „Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium an der Universität Paderborn“ herausgegeben.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ begleitet Studentinnen in der mittleren Master- und Studienabschlussphase sowie Absolventinnen bei der Entscheidung, ob eine Promotion der passende Weg ist und wie dieser Weg gut vorbereitet werden kann.
Am 21. September erlebte das interreligiöse Musikprojekt Trimum, das an die Internationale Bachakademie in Stuttgart angebunden ist, seinen Höhepunkt mit zwei Konzerten in Esslingen bei Neckar.
Foto (Jörg Diekneite): Gemeinsam vor großen Aufgaben: Ursula Radetzki (Bezirksregierung Detmold), Prof. Dr. Bardo Herzig (PLAZ) und Gertrud Effe-Stumpf (ZfsL Detmold) (v. l.) erläutern die Struktur des Praxissemesters.
Foto (Universität Paderborn, Sabine Schulze): Bei der Preisverleihung: (v. l. n. r.) Peter Knitsch, Patrick Cichy, Sarah-Lena Böning, Dr. Emir Lasic, Markus Dollmann, Dr. Beate Wieland, Wolfgang Schuldzinski.
Am 29. September wurden die „Nachwuchsförderpreise Verbraucherforschung 2014“ des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW in Bonn verliehen.
Foto (Hadi-Plast GmbH): Forschen und entwickeln in einem Kooperationsprojekt zwischen Universität Paderborn und der Hövelhofer Hadi-Plast GmbH Kunststoff-Verarbeitung (von links): Prof. Dr. Elmar Moritzer (Maschinenbau), Andreas Keil (Geschäftsführer InnoZent OWL), Dr. Rainer Kleeschulte (Labor für Kunststoffe in OWL), Dr. Karsten Anger (Hadi-Plast GmbH) sowie die Studierenden Svenja Sendermann, Hatice Malatyali und Steffen Golding, die das Projekt begleiten.
Für die Hadi-Plast GmbH Kunststoff-Verarbeitung mit Sitz in Hövelhof nimmt der Bereich Forschung und Entwicklung einen hohen Stellenwert im Unternehmen ein.
Am Dienstag, 21. Oktober, wird im Paderborner Museum in der Kaiserpfalz um 18.30 Uhr die Virtuelle Ausstellung „Tausend Jahre Wissen – Die Rekonstruktion der Bibliothek der Reichsabtei Corvey" feierlich vorgestellt.
Foto (Universität Paderborn, Bianca Oldekamp): (v. l.) Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Jun.-Prof. Dr. Artus Krohn-Grimberghe, Jun.-Prof. Dr. Alexander Skopalik, Jun.-Prof. Dr. Kevin Tierney, Dr. Adrian Keller, Dr. Mirna Zeman und Prof. Dr. Nikolaus Risch bei der Verleihung des Forschungspreises 2014.
Foto (Martin Magunia/Stifterverband): Die Repräsentanten des Bildungscluster OWL bei der Zwischenevaluation des Bildungsclusters OWL (von links): Julia Kralemann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Studienfonds OWL und Projektkoordinatorin im Bildungscluster OWL, Michael Hyllan, Leiter Zentrales Personalmanagement bei der CLAAS KGaA mbH, Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Prof. Dr. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn.
Vor einem Jahr wurde die Bildungsregion OWL vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für das Bildungscluster „Studierende entdecken Karrieren in OWL – Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand“ ausgezeichnet.
Vor über 25 Jahren ließ Heinz Nixdorf eine „Bombe platzen“ und stiftete 50 Mio. Mark für die Gründung eines Forschungsinstituts, die von der Landesregierung verdoppelt wurden.
Von Sonntag, den 28. September, bis Freitag, den 20. Oktober 2014, findet in den Seitenschiffen der Kirche St. Marien, Bonn, die Letter-ART Ausstellung „Remember 1914-18. Kunst. Krieg. Frieden“ statt, initiiert durch das Fach Kunst der Universität Paderborn.