Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl und Prof. Dr. Nikolaus Risch unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung (vordere Reihe v. l.). Darüber freuten sich: Helmut Zumbrock (Bezirksregierung Detmold), Christoph Schön (Universität Paderborn), Michael Uhlich (Bezirksregierung Detmold), Horst Klüter (Leiter d. Felix-Fechenbach-Berufskollegs Detmold), Wolfgang Reif (Leiter d. Richard v. Weizsäcker Berufskollegs Paderborn), Dr. Jürgen Domjahn (Universität Paderborn), Wolfgang Pägel (Bezirksregierung Detmold), Michael Urhahne (Leiter d. Kreisberufskollegs Brakel), Jun. Prof. Dr. Kathrin Temmen (Universität Paderborn), Andreas Schuster (Bezirksregierung Detmold) und Heinz Driftmeier (Leiter d. Carl-Miele-Berufskollegs Gütersloh) (hintere Reihe v. l.).
Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages haben am Mittwoch, 18. Dezember, die Universität Paderborn und die Bezirksregierung Detmold die Zusammenarbeit mit technikorientierten Berufskollegs aus Detmold, Gütersloh, Höxter und Paderborn und dem Schülerlabor „coolMINT.paderborn“ besiegelt.
Prof. Dr. Martin Büscher von der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel spricht am Dienstag, den 7. Januar 2014, 18.30 Uhr, über „Normatives Management – Ethik, Werte und Bewertungen in der Betriebswirtschaftslehre“. Alle Interessierten sind zur öffentlichen Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Wirtschaftsethik im Hörsaal 2 der Theologischen Fakultät Paderborn (Kamp 6) eingeladen.
Foto (Maren Büttgen): (v. links) Dr. Cornelia Zierau, Wissenschaftliche Projektleitung „Vielfalt stärken“, Prof. Dr. Michael Hofmann, Institutsleiter des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Barbara Baumann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mercator-Institut Köln, Prof. Dr. Bardo Herzig, Direktor des PLAZ.
Am Donnerstag, den 12. Dezember, startete an der Universität Paderborn das Projekt „Vielfalt stärken“, durchgeführt vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) und vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Als gemeinsame Veranstaltung des Paderborner Hochschulkreises e. V. (PHK) und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn wurde am Samstag, 16. November, der Tag der Wirtschaftswissenschaften im voll besetzten Auditorium maximum zelebriert.
Der INFOTAG vermittelt Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom Studienalltag und gibt ihnen Gelegenheit, sich über die Studienmöglichkeiten an der Universität Paderborn zu informieren.
In einer stark europäisch beeinflussten Welt, in der zunehmend auf Internationalisierung verwiesen werde, sei eine Auseinandersetzung mit europäisch geteilten Werten wichtiger denn je, so Wirtschaftspädagogen der Universität Paderborn.
Foto: Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel war Gastredner des Fakultätskolloquiums des Wintersemesters 2013/14, begrüßt von Dekan Prof. Dr. Jürgen Klüners (r.) und Dr. Michael Laska, Geschäftsführer der Fakultät (l.).
Prof. Dr.-Ing. Hans Albert Richard, Leiter der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn, und Prof. Dr.-Ing. Gunter Kullmer veröffentlichten kürzlich das Fachbuch „Biomechanik“.
Foto (Maike Amen): Die Teilnehmerinnen des sechsten Jahrgangs des Mentoring-Programms für Doktorandinnen mit der Projektleiterin Prof. Dr. Ingrid Scharlau (1. v. li.) und Projektkoordinatorin Natalie Velibeyoglu (2. v. li.)
Am Freitag, 13. Dezember, fand an der Universität Paderborn die Abschlussveranstaltung des sechsten Jahrgangs im Mentoring-Programm für Doktorandinnen statt.
Foto: Prof. Hynek Hermansky (li.) und Prof. Honza Cernocky (re.) überreichten den Microsoft Research Best Student Paper Award an Dipl.-Ing. Oliver Walter.
Der "Microsoft Research Best Student Paper Award" wurde in diesem Jahr an Dipl.-Ing. Oliver Walter vom Fachgebiet Nachrichtentechnik der Universität Paderborn verliehen. Der Preis wird von der wissenschaftlichen Konferenzleitung für ausgezeichnete Beiträge von Doktoranden und Studierende vergeben.
Am Donnerstag, 12. Dezember begeisterte der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani mit seiner Lesung aus seinem Buch „Dein Name“ die Zuhörer im VolksbankForum.