Foto (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde DGM): Übergabe des Georg-Sachs-Preises der DGM an Dr.-Ing. Thomas Niendorf (Mitte) durch den Vorsitzenden der DGM Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ (links) und Prof. Dr. Alexander Hartmaier (rechts)
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) wurde der an der Universität Paderborn tätige Wissenschaftler Dr.-Ing. Thomas Niendorf mit dem Georg-Sachs-Preis der DGM ausgezeichnet und reiht sich damit in eine Liste prominenter Wissenschaftler der Materialforschung ein.
Workshop der Forschergruppe „Moden, Trends, Hypes“ in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Automatismen mit den Gästen Prof. Dr. Christoph Jacke, Prof. Dr. Rolf Parr, Dr. Clemens Ruthner und Dr. Gesa Teichert am 4. und 5. Juli 2013 an der Universität Paderborn, Raum W3.210.
Einladung: Im Rahmen des Seminars „Geteilte Kindheit?“ von Dr. Claudia Mahs findet am 2.7., 16.15 Uhr, im Raum C3.222 ein Vortrag von Dr. Nicola Düro zum Thema: „Lehrerin – Lehrer … spielt das denn eine Rolle?! Erfahrungen von Geschlechtsrelevanz im beruflichen Alltag von Lehrerinnen und Lehrern“ statt.
Ein engagiertes Team von Studenten/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen im Fach Kunst hat unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender einen Band mit Unterrichtsmaterialien für den Kunstunterricht der Sekundarstufe I veröffentlicht.
Veranstalter/innen: Gender- und Frauenprojektbereich MIA-Miteinander!, Gleichstellungsbeauftragte Dipl. Päd. Irmgard Pilgrim, AStA. Vortrag von Barbara Degen, Juristin, zum Thema „Sexualisierte Gewalt an der Hochschule". 2.7., 18 Uhr, in D1.312.
Foto (Benedikt Klaucke): Diesmal begrüßten Prof. Dr. Günter Wilhelms (li.) und Prof. Dr. René Fahr den Vorstandsvorsitzenden der Bank für Kirche und Caritas eG, Dr. Richard Böger, als Referenten in ihrer Mitte.
Die Vorlesungsreihe „Wirtschaftsethik“, eine Kooperation zwischen der Universität Paderborn und der Theologischen Fakultät Paderborn, setzte am vergangenen Dienstagabend (25.06.2013) auf unmittelbar lokaler Ebene an.
Das "Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens" (IEMAN) lädt am kommenden Mittwoch, 3. Juli 2013, 18 Uhr c. t., im Raum W 1.101 zu einem Vortrag von Frau PD Dr. Sonja Glauch (Erlangen-Nürnberg) ein, die über das Thema "Minnesangs Vorfrühling am Tegernsee? Von der provozierenden (Un-)Lesbarkeit eines Liebesgrußes" sprechen wird:
Am Dienstag, 2. Juli findet der letzte Vortrag der Reihe „Prävention, Aufdeckung und Aufklärung von Korruptionsfällen“ statt. Steffen Salvenmoser von pwc hält um 14:00 Uhr (s.t.) im Hörsaal P1.4.17 einen Vortrag zum Thema "Motivlagen von Wirtschaftsstraftätern".
Wie lebt, denkt und engagiert sich die ältere Generation in Deutschland? Diese Frage beantwortet die bislang umfangreichste Erhebung über 65- bis 85-jährige Bundesbürger.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Paderborner Wirtschaftspädagogen im Kreis ihrer Studierenden und der Vertreter gemeinnütziger Organisationen: Prof. Dr. Hugo Kremer, 2. Reihe vorne, Elmar Brok, Mitte, daneben Prof. Dr. Nikolaus Risch, rechts davon Juniorprofessor Dr. Karl-Heinz Gerholz.
Auf der Abschlussveranstaltung von Economic Citizenship Education an der Universität Paderborn präsentierten Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Beisein des Europaabgeordneten Elmar Brok und von Unipräsident Prof. Dr. Nikolaus Risch ihre Beratungsleistungen für gemeinnützige Organisationen in OWL.
Das Fußballteam der Mathematiker der Uni Paderborn hat vom 21. bis 23. Juni an der Deutschen Fußballmeisterschaft der Mathematiker (DFM) in Lich bei Gießen teilgenommen. Dort ermittelten Fußballteams der mathematischen Fakultäten von Universitäten aus ganz Deutschland den Deutschen Meister.
Die internationale Fachkonferenz „Resistance and the City: Challenging Urban Spaces“ findet vom 5. bis 6. Juli im Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn statt.