Foto (Daniel Höing): Dieter Honervogt, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Paderborn, empfängt finnische Gäste, Schüler und Lehrer des Gymnasiums Schloß Neuhaus sowie Vertreter der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft und des PLAZ
Foto (Daniel Höing): Dieter Honervogt, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Paderborn, empfängt finnische Gäste, Schüler und Lehrer des Gymnasiums Schloß Neuhaus sowie Vertreter der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft und des PLAZ

Auf Initiative des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) wurde vor einem Jahr ein offizielles Kooperationsabkommen zwischen der finnischen Schule Helsinginyliopiston Viikinnormaalikoulu in Helsinki, dem Gymnasium Schloß Neuhaus und der Universität geschlossen.

Mehr erfahren

Zum halbjährlichen Studiokonzert lädt das Fach Musik der Universität am Mittwoch, 26. Juni, um 20 Uhr ins Audimax ein. Beeindruckend weitgespannt und vielseitig ist auch dieses Mal die Palette der musikalischen Highlights aus Gesang und Instrumentalmusik. Barocke Arien sind ebenso vertreten wie romantische Klaviermusik, Oper ebenso wie Ensemblemusik der Moderne.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Jadran Vrabec von der Universität Paderborn
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Jadran Vrabec von der Universität Paderborn

Forscher der Universität Paderborn, der TU München, des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der TU Kaiserslautern und des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart haben einen neuen Rechen-Weltrekord auf dem Höchstleistungsrechner „SuperMUC“ aufgestellt. Das Forscherteam erzielte den Weltrekord bei der Simulation der Dynamik von Molekülen. Für diese Leistung hat das Forscherteam auf der Internationalen Supercomputing Konferenz in Leipzig die…

Mehr erfahren

Sehr geehrte Studierende, das Workshop-Programm des Career Service neigt sich in diesem Semester nun langsam dem Ende zu. Für zwei Workshops haben wir noch einige freie Plätze zur Verfügung

Mehr erfahren

Einmal zahlen, alles drin: 13 Bands plus Aftershowparty im Zeichen der 90´er. Zum zweiten Mal laden die Studenten des Studiengangs „Populäre Musik & Medien” der Uni Paderborn in die Kulturwerkstatt ein. Nach der ausverkauften Party „Pop is not for Pussies“ im vergangen Jahr kommt jetzt der zweite Streich. Unter dem Motto der 90´er holen die Studenten die Zeit ihrer Jugend und Kindheit zurück – und das will ordentlich gefeiert werden!

Mehr erfahren
Foto (Stadt Paderborn): Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Peter Freese, Universität Paderborn, trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Paderborn ein; rechts Bürgermeister Heinz Paus.
Foto (Stadt Paderborn): Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Peter Freese, Universität Paderborn, trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Paderborn ein; rechts Bürgermeister Heinz Paus.

In der Reihe Paderborner Universitätsreden (PUR) ist mit der 127. Ausgabe nun die erste Paderborner Rathaus-Vorlesung erschienen. Die Rathaus-Vorlesungen wurden im Mai durch den Paderborner Amerikanisten Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Peter Freese eröffnet. Freese, der auch Herausgeber der Paderborner Universitätsreden ist, sprach in seinem Vortrag „Alte und Neue Welt: „Zur wechselvollen Geschichte transatlantischer Kulturkontakte“ über das…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Studiendekan Prof. Dr. H.-Hugo Kremer
Foto (Universität Paderborn): Studiendekan Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

An der Universität Paderborn wurde jetzt der neue konsekutive Masterstudiengang „Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs“ akkreditiert, d. h., positiv bewertet und genehmigt. Er kann in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften studiert und mit dem „Master of Education“ (M. Ed.) abgeschlossen werden.

Mehr erfahren

In der Zeit von Juli bis September 2013 finden am Zentrum für Sprachlehre (ZfS) der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn wieder Intensivsprachkurse statt. Die Kurse richten sich an alle Sprachinteressierten, also an Hochschulangehörige sowie auch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Region.

Mehr erfahren

Die Universität Paderborn schafft zum Wintersemester 2013/14 rund 1.900 zusätzliche Studienplätze, um möglichst vielen Abiturienten ein Studium zu ermöglichen. Um die oftmals schwierige Wahl des Studienganges zu unterstützen, können sich Studieninteressierte kurz vor Bewerbungsschluss (am 15. Juli) vom 24.-27. Juni ausführlich informieren und beraten lassen.

Mehr erfahren

Ein Interview mit Prof. Dr. Jutta Weber, Institut für Medienwissenschaften, vom 16. Juni, 7.18 Uhr-7.31 Uhr über Drohnen, Technikpolitik und automatisierte Kriegsführung im Deutschlandfunk ist nachzuhören unter radio on demand: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/06/16/dlf_20130616_0718_2fb865bc.mp3

Mehr erfahren

Die Installation „Buch über Bücher“‘ der Paderborner Künstlerin Renate Kastner, die zuvor in der Stadtbibliothek zu sehen war, wird nun in der Universitätsbibliothek ausgestellt. Die Arbeit erinnert an die Bücherverbrennung vor achtzig Jahren am 10. Mai 1933. Das Objekt aus Papier und Spiegelmetall ähnelt einem Buch, in das Namen und Texte von Autoren eingearbeitet sind, deren Werke im Dritten Reich ins Feuer geworfen wurden.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Patrick Kleibold): Luftbild der Uni vom 14. Juni 2013. Im Hintergrund die Stadt und der Paderborner Dom.
Foto (Universität Paderborn, Patrick Kleibold): Luftbild der Uni vom 14. Juni 2013. Im Hintergrund die Stadt und der Paderborner Dom.

Alle Luftbilder sind am Freitag, 14. Juni 2013 aufgenommen.Hier geht es zur Fotogalerie

Mehr erfahren

In der Ringvorlesung "Kunst(be-)griffe" des Institutes Kunst, Musik, Textil am Mittwoch, 19. Juni, von 16 bis 18 Uhr beschäftigt sich Prof. Dr. Sara Hornäk mit der Skulptur in Zeiten ihrer Entgrenzung zwischen autonomer Plastik und raumgreifender Skulptur.

Mehr erfahren
Foto: Vincent Leifer: Mentorin gibt Einblick in das Berufsfeld Wissenschaft
Foto: Vincent Leifer: Mentorin gibt Einblick in das Berufsfeld Wissenschaft

Interessierte Doktorandinnen aller Fakultäten der Universität Paderborn können sich noch bis zum 24. Juni für die Teilnahme am Mentoring-Programm für Doktorandinnen bewerben. Das 15-monatige Programm startet Ende September 2013 mit dem siebten Jahrgang. Ziel des Programms ist es, die Teilnehmerinnen bei ihrer Orientierung im Berufsfeld Wissenschaft und bei ihrer individuellen Karriere- und Zukunftsplanung zu unterstützen. Fokus dabei ist vor…

Mehr erfahren

Workshop, 12.-13.7.2013 (Fr. 10.00-17.00, Sa. 11.00-18.00). Ob im Bus oder auf der Party, im Beruf oder im Klassenraum, rassistische Diskriminierung kann an allen Orten stattfinden, an denen Menschen aufeinandertreffen. Die Konsequenzen für Betroffene sind vielfältig: vom Gefühl der eigenen Minderwertigkeit gegenüber der Mehrheitsgesellschaft bis hin zur Angst um die eigene körperliche Unversehrtheit. In diesem Seminar sollen Ursachen,…

Mehr erfahren