Foto (Universität Paderborn, Jana Neuhaus): Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik und Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, zusammen mit dem Festredner Thomas Sattelberger (v. l. n. r).
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Hans-Werner Gailus, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Paderborn, Kamil Hertwig, Regisseur, Miriam Sacher, Pädagogische Betreuung, SPI Paderborn e.V., Bürgermeister Heinz Paus, Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Vizepräsident der Universität Paderborn, Johannes Tack, Vorstandsvorsitzender SPI Paderborn e.V., Bartholomäus Rymek, Vorstandsmitglied SPI Paderborn e.V. und Irmgard Alboth, SPI Paderborn e.V. freuten sich über die Filmpremiere (v.l.n.r.).
Am Donnerstag, 29. August, feierte der Imagefilm „Studentenfutter“ der Sozialpsychatrischen Initiative Paderborn e.V. (SPI) im Foyer des Audimax der Universität Paderborn Premiere. Neun Monate lang haben junge Arbeitssuchende aus dem Kreis Paderborn innerhalb der Maßnahme an dem Film gearbeitet.
Zum dritten Mal konnten Studierende des Studiengangs Populäre Musik und Medien der Universität Paderborn hinter die Kulissen eines großen Musikfestivals schauen und selbst journalistisch tätig werden.
Wer bisher den gewünschten Studienplatz nicht bekommen hat, kann jetzt nur noch auf Restplätze im Losverfahren hoffen oder sich für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben. Die Zentrale Studienberatung der Universität Paderborn und die Agentur für Arbeit Paderborn informieren am Donnerstag, 5. September, über Möglichkeiten und Alternativen.
Unter dem Titel „Das Haus als Exponat und sein Stellenwert für die Forschungs- und Vermittlungsarbeit“ findet vom 27. bis 31. August in den Freilichtmuseen Glentleiten und Bad Windsheim die diesjährige Jahrestagung des Verbandes Europäischer Freilichtmuseen - Association of European Open Air Museums (AEOM) statt.
Foto (Universität Paderborn, Nadjia Peijc): Im neuen Studiengang Computer Engineering werden die Paderborner Studenten praktisch und theoretisch an der Schnittstelle von Informatik und Elektrotechnik ausgebildet.
Der Studiengang Computer Engineering kombiniert die beiden Schwerpunkte Elektrotechnik und Informatik. Mit der Verbindung beider Disziplinen geht die Paderborner Universität einen weiteren Schritt im Ausbau der modernen Ingenieurwissenschaften.
Die Universität Paderborn bekommt Besuch. Im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts „Hochschuldialog mit der islamischen Welt“ wird in dieser Woche eine gemeinsame interreligiöse Konferenz zum Thema „Hermeneutical Levels of Muslim-Christian Dialogue“ stattfinden.
Zum dritten Mal nimmt die Kleppart, eine von Studierenden des Fachs Textil der Universität Paderborn gegründete und geführte Galerie in der Paderborner Innenstadt, an der Museumsnacht teil.
„In Bildungsclustern arbeiten Hochschulen, Wirtschaft, Verbände und kommunale Akteure strategisch und verbindlich zusammen, um Fachkräfte in der Region auszubilden, für die Region zu gewinnen und dort zu halten“ – so die Definition des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft.
Obwohl Buddhismus und Christentum sich in ihren langen Geschichten seit dem 2. Jh. vom Mittelmeerraum bis nach Indien und China immer wieder vielfältig begegnet sind, haben ihre Gelehrsamkeiten und Gesprächskulturen bis heute noch kaum fruchtbare Berührung miteinander erfahren.
Am 22.08.2013 bietet die Zentrale Studienberatung eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler im Doppelabiturjahrgang an, damit diese sich über das Studienangebot sowie Zulassungs- und Bewerbungsregelungen für das kommende Wintersemester 2013/14 informieren können.
Die Winter School ist ein Angebot des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, und dem Career Service der Universität Paderborn zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen. Im Oktober 2013 geht das praxisorientierte Programm in die nächste Runde. Es stehen noch freie Plätze zur Verfügung.
Viele Hochschulen bieten inzwischen Studienmöglichkeiten, die nicht allein die klassischen Zugangsbedingungen wie die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife erfordern, sondern auch Personen mit Berufsausbildung und -erfahrung offenstehen.
Im Juli ist eine Festschrift für Prof. Dr. Jutta Beder erschienen. Beder hat sich in ihrer textilwissenschaftlichen Lehre und Forschung an der Universität Paderborn weit über zwei Jahrzehnte intensiv für das Textile zwischen Mode und Design stark gemacht.