Die Dozenten der Physik laden alle Interessierten herzlich ein. Das Kolloquium findet in der Regel am
Donnerstag um 17:15 Uhr im Hörsaal A1 statt. Es schließt sich eine zwanglose Nachsitzung an.
Die Osterferien hielten für 18 Schülerinnen der der Klassen 7 bis 12 nicht nur die Suche von Süßigkeiten bereit. Durch Teilnahme an bis zu vier verschiedenen MINT-Workshops haben sie vom 25. März bis zum 28. März 2013 die eine oder andere Anregung zum Studium gefunden. Bereits zum zweiten Mal fand das Studien- und Berufsorientierungsangebot des Projektes „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ statt.
Die Universität Paderborn beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Bundesinitiative „Boys und Girls-Day“. Am 25. April können Schülerinnen und Schüler wieder herausfinden, ob für sie ein Studium oder eine Ausbildung an einer Universität das Richtige ist. Eingeladen sind die Klassen 7 bis 13.
Am Montag, 8. April, startet der Vorverkauf der vergünstigten Karten für Studierende der Universität Paderborn für das diesjährige AStA-Sommerfestival.
Eine Vielzahl an Rechtschreib- und Kommafehlern in Hausarbeiten, Klausuren, Praktikumsberichten und Präsentationen – ein Problem, das nicht wenigen Studierenden bekannt ist.
Prof. Dr. Christine Silberhorn, Leiterin der Arbeitsgruppe „Integrierte Quantenoptik“ am Department Physik der Universität Paderborn, ist in die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften und eine der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt, aufgenommen worden.
Foto (Universität Paderborn): Die Referenten des letztjährigen Symposiums „Behinderung und Sport“ (v. l.): Prof. Dr. Wilfried Kindermann, Prof. Dr. Michael Weiß, Dr. Jürgen Kosel, Dr. Joachim Wiskemann, Dr. Christoph Schönle, Dr. Matthias Baum, Dr. Jochen Baumeister und Horst-Walter Hundte.
Das Sportmedizinische Institut der Universität Paderborn veranstaltet am 17. April 2013 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Weiß, PD Dr. Matthias Baum und Dr. Jochen Baumeister das „Sportmedizinische Symposium am Flughafen Paderborn“.
Auf dem Foto sind neben Studierenden zu sehen: Matthias Surall (unten mittig), Désirée Nehr (unten rechts), links davon: Richard Janus vom Institut für Evangelische Theologie an der Uni. Obere Reihe rechts: Jessica Müller.
Abbildung: Veranstalter und Workshopleiter des 8. Tags der IT-Sicherheit (v. l. n. r.): Thomas Biere, Prof. Dr. Gregor Engels, Prof. Dr. Gudrun Oevel, Christopher Brune, Cornelia Schildt, Jun.-Prof. Dr. Christoph Sorge, Fritz Bauspieß, Dr. Michael Laska.
Abbildung (Universität Paderborn, Department Physik): (v. li.): Das Paderborner Forscherteam: M. Sc. Martin Rohrmüller, Dr. Eva Rauls, Dr. Uwe Gerstmann, Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt.
Physiker der Universität Paderborn und des Helmholtz Zentrums Berlin (HZB) haben mit einer hochempfindlichen Messmethode an so genannten Heterokontakt-Siliziumsolarzellen wichtige Defektzustände nachgewiesen, denen die gesamte Solarzellenforschungs-Community schon lange auf der Spur war.
Mit dem Center for Accounting Research (CAR) an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz kann nun dank einer neuen Kooperationsvereinbarung im Wintersemester 2012/13 die langjährige Forschungskooperation mit dem Center for Tax Research an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn fortgesetzt werden.
Studieninteressierte können sich heute von 15.00 bis 16.00 Uhr im Raum W3.210 über das Studienangebot sowie über Zulassungs- und Bewerbungsregelungen informieren.
Abbildung (Heike Probst): Begrüßten die „Erstis“ (v. l. n. r.): Prof. Dr. Nikolaus Risch (Präsident Universität Paderborn), Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Freese (Alumni Paderborn), Dr. Yvonne Salman (Zentrale Studienberatung) und Florian Rittmeier (AStA).
Etwa 400 der insgesamt 878 Studienanfängerinnen und -anfänger im ersten Fachsemester begrüßte Dr. Yvonne Salman, Leiterin der Zentralen Studienberatung, am Mittwoch, 3. April, im Audimax, 160 mehr als im Vorjahr.
Die Hochschulgruppe Paderborn der jungen Hilfsorganisation Go Ahead! e.V. stellt mit dem Fotoprojekt „Through my eyes“ Eindrücke aus dem Alltag von Schulkindern aus Namibia und Südafrika in der Universitätsbibliothek Paderborn aus.